Diese Wanderung war ein schönes Erlebnis. Alle, Jüngere und Ältere waren beieinander, so muss es sein. Der Wettergott meinte es gut mit uns, aber wenn Engel unterwegs sind …
Die Aussicht war betörend bei klarem Herbstwetter. Bei der ehem. Körschburg hörten wir die Geschichte derselben aus dem 13. Jahrh. Die Burg hat Graf Diepold de Chers (von Kersch) vermutlich gebaut. Er entstammt aus dem schwäbischen Adelsgeschlecht der Grafen von Aichelberg. Die Burg kontrollierte den Zugang zum Körschtal und zur Furt. Es verlief eine alte Handelsstrasse dort. Die Schergen der Burg hatten die Händler beraubt und Zoll kassiert. Wegen Raubrittertum hatten vereinigte Truppen der Reichsstadt Esslingen und der Grafen von Württemberg 1292 die Burg zerstört. Rauhe Sitten damals.
Die Stimmung unter uns allen war nur gut und zufrieden, durch viele Eindrücke von der herbstlichen Natur kehrten wir beschwingt zurück. Danke den Wanderführern.
Walter Schwarzwald
Archiv des Autors: ogredakteur1berkheim
Alpaka – Wanderung
Schaue einem Alpaka nie in die Augen…denn Du wirst Dich verlieben!
Und doch haben sich am 17.10.21, bei der Alpakawanderung der Familiengruppe des schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Berkheim, sicher einige verliebt!
Die Familiengruppe traf sich am Sonntagnachmittag bei bestem Herbstwetter und unter Einhaltung der Corona Regeln auf der Alpakafarmhofwiese in Heiningen. Nach einer kurzen Einführung in den Umgang mit den Tieren ging es zu einem einstündigen Spaziergang, bei dem jede Familie ein eigenes Alpaka führen durfte. Nach der Tour gab es zur Stärkung für Klein und Groß Würstchen und die Kinder konnten sich auf dem großen Gelände der Alpakafarm nach Lust und Laune austoben. Bei der anschließenden Hofführung durften die Alpakas noch einmal ausgiebig gestreichelt und geschmust werden und es wurde viel über diese wunderschönen Tiere gelernt. Eine unvergessliche, gelungene Aktion der Familiengruppe nach langer Corona Pause.
Carolin Koc
Familiengruppenleiterin
Seniorenwanderung am 12.10.2021
Zu Ehren des Gründervaters des Schwäbischen Albvereins Dr. Salzmann haben wir bei angenehnem Herbstwetter das Salzmann-Camerer-Denkmal unterhalb der Katharinenlinde besucht.
Unser Walter erläuterte die Gründung unseres Vereins im Jahr 1888 am 13. August im Gasthaus Waldhorn in Plochingen. Dr. Valentin Salzmann hatte die Vision durch verschiedene Verschönerungsvereine der Region einen größeren Verein zu gründen und so war dies die Geburtsstunde des Schwäbischen Albvereins. Er wurde der erste Vorsitzende.
Weiter ging die Wanderung vorbei am „Seracher Schlößle“, das einst der ehem. Oberamtsrichter Georgi 1820 gebaut hat. Danach kaufte 1834 Graf Alexander von Württemberg das Anwesen, er begründete den „Schwäbischen Dichterkreis“. Es trafen sich im Salon u.a. Gustav Schwab, Nikolaus Lenau, Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Hermann Kurz zum Gedankenaustausch.
Auf dem Gelände befindet sich das Arboretum, ein schön angelegter Park der täglich geöffnet ist. Dort befinden sich Gewächse und Bäume aus aller Herren Länder u.a. vom Kaukasus, aus Nordamerika, Japan, China, Südkorea und dem Himalaya.
Es war eine Wanderung mit Geschichte, Kultur und vielen Eindrücken aus der Natur. Danke den WF Karl und Walter für die gelungene Tour.
Walter Schwarzwald
Weinbergwanderung am 03.10.2021
Am Tag der Deutschen Einheit war Weinbergwanderung angesagt. Bei angenehmem Spätsommerwetter wanderten wir von der Neckarhalde über die Weinberge. Alle waren in ausgelassener Stimmung, viele Gespräche gingen hin und her. Durch die Panorama – Aussicht ins Neckartal wurden wir mehr als belohnt.
Wir haben unsere Freunde der OG Sulzgries im Weingut besucht bei ihrem Fest. Tische waren für uns reserviert. Eine herzliche Begrüßung wurde uns zuteil. Wir haben uns ausgetauscht was alles so geht und was nicht. Alle haben wir mit denselben Bedingungen zu leben, besonders durch Corona. Aber das trifft alle gleich.
Unsere Stimmung stieg stetig an, das war wohl der guten Bewirtung geschuldet. Frohgemut traten wir den Heimweg an und kamen voll Eindrücken in Berkheim an. Danke für die gute Planung der Tour.
Walter Schwarzwald
Rückblende Mitgliederversammlung
Nach der drei „G“ Regel fand unsere Mitgliederversammlung am letzten Freitag, den 24.09.2021 statt. Nach der Ehrung unserer verstorbenen Mitglieder folgten die Berichte: Vorstand, Kasse, Kassenprüfer und Entlastung. Bei den Wahlen gab es Veränderungen. Neu gewählt wurde einstimmig das Vorstandsteam mit Mehmet Koc und Walter Schwarzwald und als Stellvertreter Thomas Theurer. Kassiererin Traudl Schwarzwald machte den Weg frei für Veränderung. Danke für die jahrzehntelange Tätigkeit, auch als Mitglieder-Verwaltung. Einstimmig gewählt wurde Daniela Schmutz als Nachfolgerin. Mit einem Dank wurden die bisherigen Kassenprüfer Hildegard Brändle und Anni Aichele belohnt. Zu neuen Kassenprüfern wurden einstimmig gewählt Marion Schlee und Traudl Schwarzwald. Alle anderen Fachwarte kandidierten wieder und wurden einstimmig gewählt. Dank an alle wiedergewählten für den geleisteten Einsatz und viel Glück für weitere Jahre.
Die TOP‘s wurden zügig abgearbeitet und so konnte das Vorstandsteam die harmonische Versammlung um 20.35 Uhr beschließen. Danke an alle die dabei waren.
Walter Schwarzwald.
Wanderung Wolfscherre 21.08.2021
Unsere Wanderung über die Wolfscherre war ein besonderes Erleben. Bei Traumwetter wanderten wir los und konnten uns an der Umgebung nicht sattsehen. Der Eichenhain mit über 300-jährigen Eichen war Natur pur.
Natürlich wurde das Rucksackvesper mehr als genossen. Die Ruhe um uns herum war heimelig und hat gut getan. Mit mehreren schönen Eindrücken kehrten wir zurück nach Berkheim. Danke den Wanderführern Horst und Walter für die gelungene Waldstrecke.
Mit dem Albverein Wandern ist immer ein Erlebnis. Wandern ist die Tätigkeit, die uns helfen kann uns wieder als Teil der Natur zu begreifen und in und mit der Natur zu leben.
Schon Geistesgrößen wie „Heinrich Heine, Theodor Fontane und Jacques Rousseau“ sind gewandert und haben ihre Erlebnisse nieder geschrieben. Und Goethe hat mal gesagt: „Nur wo du zu Fuß warst, da warst du wirklich“. Im Mittelalter verlangten die Handwerkerzünfte sogar die Wanderung als Voraussetzung zur Meisterprüfung.
Seniorenwanderung am 10.08.2021
Unsere Wanderung von Berkheim über die Hammerschmiede, ehem. Holzsteg über den Neckar, durchs Wasserhaus und Merkelpark in die Altstadt verlief unglaublich schön. Der Wettergott hatte ein Einsehen mit uns und alle genossen es.
Es kamen so viele Erinnerungen hoch bei allen, viele, die den Weg früher oft gegangen sind war es eine echte Memory-Tour. Wir danken den Wanderführern Karl und Walter, die alles erklärt haben und super geführt haben.
Wanderung Rößlesweg vom Waldfriedhof zum Birkenkopf
Es war wieder ein Highlight die Wanderung vom Waldfriedhof zum Birkenkopf. Sogar unsere Jüngsten waren dabei. Ela und Nora wurden gleich zu Co-Wanderführern ernannt. Sie mussten nach Wegezeichen Ausschau halten, dass wir alle den richtigen Weg gehen. Das haben die Zwei großartig gemacht. Bei der Einkehr im Heslacher Waldheim haben die Kinder den Spielplatz sofort in Beschlag genommen.
Unterwegs haben Karl und Walter einige Erklärungen abgegeben über die Schwälblesklinge und den geographischen Lehrpfad. Vor Kaltental hat Walter das Lied der Kultfigur „Anna Scheufele“ zum Besten gegeben. Die Lacher hatte er auf seiner Seite.
Es war eine Rundum-Wanderung bei bester Stimmung. Danke dem Wanderführer Karl für die gelungene Tour. Übrigens alle Erwachsende waren geimpft.
Walter Schwarzwald
Endlich wieder Seniorenwanderung
ENDLICH – Nach sehr langer Auszeit durch Corona konnten wir uns am 22.06.2021 in der Gruppe Seniorenwandern wieder treffen. Die Wiedersehensfreude war riesig. Wir konnten wieder persönlich miteinander sprechen. Das war ein ganz besonderes Erlebnis. Wir wanderten ein wenig durch unser Berkheim, zuletzt im Gebiet Strengenäcker, da konnten wir die Flachdach-Neubauten bewundern. Unterwegs hat Walter über Neuigkeiten berichtet, die alle gespannt vernommen haben. Bei der Mittagseinkehr wurde viel gelacht.
Einstimmig wurde vermerkt, wie schön das miteinander kommunizieren ist, das uns allen sehr gefehlt hat. Danke für die Planung dieser ersten Tour. Die nächste Seniorenwanderung ist schon in Planung für den 10. August. Bitte vormerken!
40 Jahre Haus der Volkskunst
Zwei stattliche Bauernhäuser im Zentrum von Balingen-Dürrwangen waren 1980 vom Abriss bedroht. Mitglieder des Schwäbischen Albvereins Frommern-Dürrwangen, weithin bekannt als Volkstanzgruppe Frommern haben mit mehr als 20 000 ehrenamtlich erbrachten Arbeitsstunden etwas besonderes geschaffen. (Übrigens die Tanzgruppe war auch bei uns in Berkheim bei der 800 Jahrfeier mit einem Auftritt dabei)
Es ist heute ein Zentrum für schwäbische Kultur und internationaler Treffpunkt. Es beinhaltet u.a. ein Möbel-Trachten- Hirtenhornmuseum, eine Handweberei und eine Musikintrumentenwerkstatt und das schwäbische Kulurarchiv. Es ist ein Wanderheim geworden mit 90 Betten inmitten der Balinger Berge. Durch Konferenz und Übungsräume ist es ein Platz für Aus-und Weiterbildung für Musik und Kultur. Die Häuser stehen heute unter Denkmalschutz. Ein großes Geburtstagsfest kann Coronabedingt nicht stattfinden, aber es wird trotzdem gefeiert am 10. und 11.Juli 2021 mit einem Programm mit namhaften Künstlern, das kann angesehen werden Digital und im Livestream unter www.Schwaben-Kultur.de, Mediathek oder Youtube Haus der Volkskunst.
Die Volkstanzgruppe Frommern ist im In-und Ausland weithin bekannt und ist seit 1974 internationaler Kulturaustausch. Wir sind dankbar, dass wir so eine Einrichtung im Schwäbischen Albverein haben.
Walter Schwarzwald