Weinbergwanderung

Die Weinbergwanderung am 03.10.2019 und somit am „Tag der Deutschen Einheit“ war wieder ein Highlight.

Bei wunderbarem Herbstwetter wanderten wir von Mettingen an der Kelter vorbei durch die Reben. Viele waren noch nicht gelesen. Unterwegs hörten wir die Geschichte von der Maschinenfabrik Esslingen und beim Melac-Türmchen von Ezechiel de Melac und dem Esslinger Mädchen Katharina. Melac, der mit seinen Truppen im Pfälzer Erbfolgekrieg durch die Lande marodierte und sehr viel Schaden und verbrannte Erde hinter sich gelassen hatte. Er ging als Mordbrenner in die Geschichte ein.

Bei der Hocketse im Weingut herrschte eine super Stimmung bis es wieder zum Abschied ging. Wohlbehalten kamen wir mit neuen Eindrücken wieder nach Berkheim. Danke dem Wanderführer für die ausgewogene Tour durch die Weinberge.

Volksfestbesuch am 29.09.2019

Am letzten Sonntag war der 6. Albvereinstag auf dem Cannstatter Volksfest, mit 25 Mitgliedern waren wir dabei.
Um allem aus dem Weg zu gehen in Sachen ÖPNV hatten wir einen eigenen Bus, der uns ohne große Probleme auf den großen Platz brachte.
Wir konnten den schönen Festzug mit vielen Gruppen sehen bei wunderbarem Kaiserwetter. Anschließend ging es zum Zelt, wo unsere reservierten Tische auf der Galerie uns erwarteten.
Bei guter Stimmung und vielen Gesprächen ging dieser Tag allzu schnell zu Ende. Danke der Organisation.

Gaufamilientag „Apfeltag“

Am letzte Sonntag, den 22.09.2019 traf sich die Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins Berkheim zum Gaufamilientag bei der Ortsgruppe Wernau auf ihrem Vereinsgelände.

Mit vielen weiteren Familien aus den verschiedenen Ortsgruppen des Esslinger Gaues drehte sich dort alles rund um das Thema „Apfel“. Die Kinder durften sich mittels Apfeldruck eigene Beuteltaschen gestalten, konnten sich aus zuvor eigens geernteten Äpfeln frischen Apfelsaft pressen und zur Stärkung über dem Lagerfeuer  leckere Apfelpfannkuchen backen.

An diesem gelungenen, bunten Nachmittag konnten sich die einzelnen Ortsgruppen untereinander kennenlernen und noch einmal die letzten Züge des Sommers in der Natur genießen.

Carolin Coc

Weilheimer Skihütte

Die letzte Wanderung zum „Bossler“ am 08.09.2019 war vom Regen geprägt, aber das macht einem Wanderer im Schwäbischen Albverein nichts aus.
Es gab unterwegs ein Radrennen, sodass wir immer wieder ausweichen mussten. Oberhalb der Tour war dann auch noch dicker Nebel, wir konnten nur noch ca. 80
mtr. sehen, aber das trübte die Stimmung keineswegs.
Es waren 14 Erwachsene und zwei Kinder dabei, dies freute den Wanderführer besonders. Bei der Mittagseinkehr im Bossler-Haus von den NaturFreunden gab es viele gute Gespräche bei ausgezeichneter guter Laune.
Danke dem Wanderführer für die Super-Tour.

Unterwegs auf Stuttgarts Höhen

Am letzten Sonntag, 11.08.2019, war mal wieder eine Wanderung für jeden Geschmack. Alle Altersgruppen waren vertreten von einem Jahr bis zum Rentenalter.  6 Kinder und 25 Erwachsene hatten viel Freude.
Mit der Standseilbahn am Waldfriedhof angekommen wurden alle herzlich begrüßt und alle haben sich vorgestellt, auch Gäste waren dabei. Von den Kindern wurden 3 Co-Wanderführer bestellt, die mit großem Eifer nach den Wegeschildern geschaut haben, dass wir den richtigen Weg fanden.
Über die Geschichte vom Blaustrümpflerweg und von den Friedhöfen, sowie vom ehem. Königlichen Garnisonsschützenhaus wurde alles erklärt. Mit großer Freude wurde auch noch ein Partytanz für den nächsten Kindergeburtstag gezeigt.

Ein Wandertag mit vielen Eindrücken ging mit guter Stimmung zu Ende. Alle waren sich einig, dies muss man wiederholen.

Nachtreffen der Senioren- und 4-Tage-Ausfahrten

Einladung an alle ehemaligen Ausflugsteilnehmer der Senioren- und 4-Tage-Ausfahrten am Samstag, 17. August 2019 um 13.00 Uhr im Garten von Karl Vehe am Steinriegel.
Für diejenigen, die nicht wissen wo Karls Garten ist Treff 12.45 Uhr Parkplatz Waldheim.

Wir bitten Euch umgehend um Anmeldung über Karl 0172-2606673 oder Walter mail etrawa@aol.com, Tel. 3454063. Danke! Bitte auch bei Nichtteilnahme unbedingt anrufen, dass wir besser planen können.

Bitte Teller, Besteck, Gläser und Kaffeetassen selber mitbringen. Für Bewirtung ist bestens gesorgt, auch eine Toilette ist vorhanden. Wir freuen uns auf Euch.
Walter Schwarzwald und Karl Vehe.

41. Meisenfest

Beim 41. Meisenfest Berkheim haben uns viele Mitglieder und Gäste an unserem Stand besucht und unsere Maultaschen genossen.
Für den Besuch bedanken wir uns sehr herzlich. Wir konnten gute Gespräche führen und neue Kontakte knüpfen.
Herzlichen Dank unserer Standbesetzung und Hilfen, besonders unserem techn. Ausschuss unter unserem Roland für den Auf- und Abbau und alles abräumen.

Wanderung durch das Monbachtal

Fast eine Wanderung der Extreme für uns war die Wanderung durchs Monbachtal. Einer unserer Mitwanderer ist am steilen Weg abgerutscht und hat sich verletzt. Innerhalb von 10 Min. waren Helfer vor Ort und haben ihn versorgt.
Nach dem halben Weg bei der Grillstelle fing es an heftig zu regnen. Aber wir haben trotz allem gegrillt und uns in die Schutzhütte begeben. Nach einer Stunde wanderten wir weiter über Stock und Stein in den Regen hinein am Monbach entlang. Doch der Regen macht einem Albvereinler nicht bang. Wir wanderten bis zum Schluss zur Einkehr im Krabben-Nest.

Es war eine außergewöhnlich schöne, aber anstrengende Wanderung. Dank an unseren Wanderführer Karl.

Wir wünschen unserem verletzten Wanderfreund gute Besserung.

Kulturfahrt Ansbach

Am 23.06.2019 führte uns die Kulturfahrt zusammen mit den NaturFreunden nach Ansbach.

In der Stadt des fränkischen Rokoko machten wir Bekanntschaft mit schönen Kirchen aus dem 15. Jahrh., der markgräflichen Residenz, dem Hofgarten und mit Kaspar Hauser. Urzelle der Stadt war ein 748 gegründetes Benediktinerkloster, erstmals genannt wurde die Stadt 1221. Als Stadtherren fungierten in den folgenden Jahrh. die Staufer und ab 1331, als Stadt und Stift hohenzollerisch wurden, bis 1791, also über 450 Jahre, die Nürnberger Burggrafen respektive Brandenburger Markgrafen. Anfang des 18. Jahrh. erfolgte der Umbau der Stadt zur Residenz. Kaum eine Residenz in Deutschland hat ihren ursprünglichen Zustand des 18. Jahrh. so bewahrt wie das Ansbacher Schloss.

Mit Unterstützung von Horst Theurer lotste uns unser Gaukulturwart Jürgen Gruß kenntnisreich zu Stellen von Kunst, Architektur und Einmaligkeit.

Jürgen Gruß hat uns die Geschichte der Stadt ausführlich erklärt, sodass wir einen Einblick in diese Geschichte bekamen. Danke für diese umfangreiche Stadtführung. Es war eine erlebnisreicher Tag in Sachen Geschichte einer wunderbaren Stadt.

Wanderung Bad Boll und Pliensbach

Die Wanderung am 16.06.2019 für die Sonntagswanderer nach Bad Boll und Pliensbach war ein besonderes Ereignis. Das Wetter machte mit, die Stimmung war aufregend. Wieder mal gab es etwas besonderes zu sehen, nämlich den Friedhof der Herrenhuter. (War eine Glaubensgemeinschaft) Auf diesem Friedhof sind Menschen von der ganzen Welt beerdigt.
Ein ereignisreicher Tag ging zur Neige. Danke Marianne für diese geführte Wanderung.