Am Sonntag, 3.8. machte unsere Familiengruppe ihre erste Radtour. Das Ziel war die Hocketse der OG Neuhausen mit einem zünftigen Mittagessen. Wir trafen uns um 10:30 an der Osterfeldhalle und radelten über die Felder sowie das Körschtalviadukt nach Neuhausen. Kaum dort angekommen, trafen auch einige unserer Senioren ein, die die Anreise mit dem Auto zurück legten. Damit war unsere Ortsgruppe sehr gut vertreten.
Nach der ausgiebigen Mittagspause brachen wir zum Rückweg auf und kehrten in Nellingen in einer Eisdiele ein, wo wir den Regenschauer im trockenen vorbeiziehen ließen, bevor es vollends nach Hause ging. Es war eine sehr schöne und kurzweilige Tour, die allen große Freude bereitete.
Archiv des Autors: ogredakteur1berkheim
Nachbericht zum Meisenfest am 26.07.2025
Am Samstag, 26.7. hat unsere Ortsgruppe beim Meisenfest traditionell wieder Maultaschen mit und ohne Kartoffelsalat verkauft. Aufgrund des regnerischen und kühlen Wetters sind die Maultaschen sehr gut angekommen und der Kartoffelsalat war bereits am frühen Nachmittag ausverkauft. Wir bedanken uns vielmals bei den Besuchern des Festes und bei den vielen Helfer*innen aus unserem Verein.
Wanderwochenende am 04/05.06.2025
Am Wochenende vom 5./6.Juli sind wir mit 11 Familien zu unserem jährlichen Wanderwochenende auf die Burg Teck aufgebrochen. Dieses Mal hatten wir die Unterkunft bis auf ein Zimmer komplett für unsere Ortsgruppe gebucht.
Das Wetter war warm, aber zum Glück nicht so heiß wie die Tage zuvor. So sind wir nur halb verschwitzt nach ca. 2 Stunden auf der Teck angekommen.
Vorher wurde die Ruine Rauber sowie eine Höhle erkundet und sogar mehrere geschützte seltene Alpenbock-Käfer bekamen wir zu Gesicht. Abends saßen die Eltern lange gemütlich zusammen und die Kinder spielten im Burghof.
Nach einer kürzeren oder längeren Nacht ging es am Sonntag nach einem ausgiebigen Frühstück nach einem Abstecher zum Sibyllenloch zurück zum Parkplatz und unser wunderschönes Wochenende war schon vorbei.
Alle freuen sich bereits auf die Wiederholung im nächsten Jahr.
Wimsener Höhle am 24.05.2025
Einen erlebnisreichen Tag verbrachte die Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins OG Berkheim bei ihrer Wanderung rund um die Wimsener Höhle.
Am Samstag, den 24. Mai startete die Familiengruppe schon früh zu ihrem Tagesausflug. Ziel war diesmal die Wimsener Höhle in Hayingen.
Als erstes Highlight begann die 60-köpfige Gruppe den Tag mit der aufregenden Bootstour durch die Wimsener Höhle, die Einzige mit dem Boot befahrbare Wasserhöhle Deutschlands.
Im Anschluss an dieses Wunderwerk der Natur ging es auf einem malerisch schönen Weg entlang der Zwiefaltener Ach Richtung Zwiefalten. In dieser idyllischen Landschaft kam schnell bei vielen eine Art Urlaubsgefühl auf.
Nach etwa vier Kilometern war der eindrucksvolle Zwiefaltener Münster in Sicht. Dort wurde gestaunt, fotografiert und schließlich, nach so viel Natur und Kultur, im Biergarten des Klosterbräu Brauhauses eingekehrt. Während die Kinder den Spielplatz eroberten, genossen die Erwachsenen die Sonne bei einem kühlen Getränk. Zum Abschluss kehrte die Gruppe noch gemeinsam in die angeschlossene Gaststätte ein.
Mit vielen schönen Eindrücken im Gepäck ging es schließlich zurück zum Ausgangspunkt, an die Wimsener Höhle. Ein rundum gelungener Ausflug mit jeder Menge Natur, Spaß, Gemeinschaft und einem Hauch Abenteuer. So geht Wandern mit Erlebnisfaktor!
Wanderung für Groß und Klein am 29.06.2025
Die Wanderung Groß und Klein war dieses mal „Erste Sahne“. Das Pumpspeicherkraftwerk war unser Ziel. Am unteren See erläuterte unser Walter das Kraftwerk, das 1964 erbaut wurde in dieser herrlichen Landschaft. Es ist in der Lage innerhalb 2 Minuten Strom zu produzieren. Der obere Stausee wurde künstlich angelegt. Bei dem Wildgehege konnten wir den Nachwuchs (10 Frischlinge) einer Wildschweinfamilie bestaunen. Wir bedanken uns bei den WF Karl und Walter für diese interessante und lehrreiche Tour.
Seniorenwanderung am 10.06.2025
Die Seniorenwanderung letzte Woche war wieder ein Erlebnis. Bei regnerischem Wetter stiefelten wir los.
Von der Seracherstraße den Helmensbergweg abwärts zur Stadt. Unterwegs hörten wir die Geschichte von Serach (Seherach) und vom Seracherschlößle. Dort hatte Graf Alexander von Württemberg den „Schwäbischen Dichterkreis“ mit Lenau, Kurz, Uhland und Kerner etabliert. Das war eine besondere Geschichte. Bei guter Stimmung, das Wetter lässt die Seniorenwanderer nicht durcheinander bringen kehrten wir mit vielen Eindrücken zurück nach Berkheim.
Die Seniorenwanderer trotzen jedem Wetter!!!
W.Sch.
Kulturfahrt am 31.05.2025
Nagold hat wirklich eine entzückende kompakte Altstadt. Die Stadt im nördlichen Schwarzwald ist nicht zu groß und gut zu Fuß zu erkunden. Wanderfreund Jürgen Gruß startete die diesjährige Kulturfahrt um 07.50 Uhr am Gemeindezentrum zur Anfahrt mit Bus und Bahn über Tübingen und Horb. Auf unserer inhaltsreichen Strecke haben wir uns besonders die Fachwerkhäuser in der Innenstadt, den Alten Turm sowie die evangelische Johanneskirche angeschaut. Hier wurden die 14 Teilnehmer*innen* zu Jägern und Sammlern zahlreicher Erinnerungen.
Erste Adresse der schönen Häuser war das Hotel Post. Wo sich früher Pferdeställe für die Postkutschenpferde befanden, verkehrte bis ins 19. Jahrhundert hier ein reger Postverkehr zwischen Stuttgart und Freudenstadt – sogar zweimal täglich fuhr die Postkutsche auf der Strecke hin und her und transportierte u.a. auch die Briefe, die der Dichter Eduard Mörike während seines Aufenthalts in Nagold schrieb. Das Schöne an Nagold ist nicht nur sein Altstadtflair, sondern auch das grüne Flussufer direkt an der Altstadt mit seinem weitläufigen Park. Dazu ein weites grünes Flussufer – losgelassen auf Waldach und Nagold zu schauen, wie sie gemächlich dahinfließen – zu Füßen der Burg Hohennagold.
Das Gasthaus „zum Schiff“ war Ankerplatz für unsere Mittagseinkehr. Das familiär geführte Restaurant liegt in der Nähe der Stadthalle. Wieder zurück auf der Marktstraße bevor wir auf die Schmid´sche Apotheke mit ihrer Jugendstil-Fassade und einem Doppel-Fachwerkhaus mit zwei unterschiedlichen Fassaden und unterschiedlichen Stockwerkhöhen aufmerksam gemacht wurden trat uns eine Steinfigur am Urschelbrunnen am Rathaus. in den Weg: die „Wüschte Urschel“. Jürgen erzählte, dass sie der Sage nach eine wenig hübsche verstoßene Grafentochter der Burg Hohennagold ist, die besonders gütig gewesen war. Sie lebte in ihrer Klause. Hat manch Bürgern aus deren großer Not mit ihren Möglichkeiten geholfen.
Die Liebfrauenkirche, von der heute nur noch der Alte Turm erhalten ist, stand bis 1876 in der Stadtmitte. Wie der Grundriss der Kirche im Pflaster der Fußgängerzone zeigt, war sie sehr eng an die Nachbarhäuser gedrängt – die Gassen waren eng und es gab wie in vielen Städten früher genug Dreck und Gestank – zumal vor den meisten Häusern auch ein Misthaufen war, da die Bewohner zwar oft Handwerker waren aber davon nicht ihre Familien ernähren konnten und als Nebenerwerbslandwirt tätig waren.
Wir schlendern weiter zum alten Steinhaus, dem ältesten Wohnhaus Nagolds aus dem 13. Jahrhundert, in dem einst der Ritter von Nagold gewohnt haben soll. Ein uns besonders auffallendes hübsches Fachwerkhaus ist die Alte Schule, in der sich einmal eine Lateinschule befand. Noch heute kann man sich gut vorstellen, wie in dem Gebäude einst Schüler auf der Schulbank hockten und durch die Fenster nach draußen starrten.
Gegen 17 Uhr verließen wir Nagold in Richtung „Gäu“. Still wurd´s im Tal und prunklos in der Stadt, doch beide mochten wir, gut wer sie gesehen hat.
Jürgen Gruß
Rückblick zur 1. Mai-Hocketse an der Riederbuckelhütte
Traditionell fand auch unsere diesjährige 1. Mai Hocketse wieder an der Riederbuckelhütte statt. In gewohnter Manier gab es allerlei leckere Kuchen, Würste und Schweinehals vom Grill sowie unser beliebtes Käsebrot. Für die Kinder hatten wir dieses Jahr eine Süßigkeitenschleuder dabei, die sehr beliebt war. Daneben gab es wie in den Vorjahren Kinderschminken und Tatoos für die Kleinen. Das tolle Wetter passte sehr gut zu unserem Programm. So fanden bei sommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein unzählige Gäste, viele Vereine und der Bürgerausschuss den Weg zu uns. Mit Bürgermeister Sigel hatten wir in diesem Jahr erstmals einen Bürgermeister der Stadt Esslingen zu Gast, worüber wir uns sehr gefreut haben. Wir bedanken uns bei allen ganz herzlich für den Besuch. Allerbesten Dank auch an all unsere fleißigen Vereinsmitglieder, mit deren Hilfe das Fest überhaupt erst stattfinden konnte.
Ü30-Wanderung „Frühlingserwachen im Schönbuch“
Am Sonntag 23.3.2025 nahm die Ortsgruppe Berkheim an der vom Hauptverein angebotenen Ü30-Wanderung zum Thema „Frühlingserwachen im Schönbuch“ teil. Mit 31 Teilnehmern ging es in lustiger Runde über knapp 17 km von den Sportplätzen bei Entringen über die Burgruine Müneck zur königlichen Jagdhütte und über das Schluss Hohenentringen zurück zum Parkplatz. Das Wetter war uns gnädig gestimmt und so blieben wir weitgehend trocken. Wer Interesse an Wanderungen vom Hauptverein hat, findet das ausführliche Programm (welches auch für Nicht-Mitglieder stets offen ist) unter https://wandern.albverein.net/files/2025/01/Wanderprogramm-2025.pdf.
Bei Fragen könnt Ihr auch gern die Ortsgruppe unter kontaktieren.
ES putzt – Die Familiengruppe des SAV Berkheim ist mit dabei!
Am Samstagvormittag, 22.3.2025 haben zahlreiche Familien in Kleingruppen Berkheim von Müll und Unrat befreit. Von „üblichem“ Müll über Farbeimer, riesige Plastikplanen, Blumenkästen und einem alten Wagenrad gab es vor allem entlang der Waldstraße unheimliche Ausbeute. Nach dem Müllsammeln trafen sich alle teilnehmenden Vereine zum Mittagessen mit Partypizza als Ausklang beim Bike-Park, der dieses Jahr die Aktion für Berkheim organisiert hat. Anschließend ging es nach Hause. Allen Helfern für das Sammeln herzlichen Dank und dem Bike-Park-Team für die Orga.