Rückblicke

Hier finden Sie zu all unseren Veranstaltungen kleine Berichte und Bilder. Viel Spaß beim Stöbern! Wir würden uns sehr freuen, Sie und Ihre Familie bei einer unserer zahlreichen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Seniorenwanderung am 09.09.2025

Radtour der Familiengruppe am 03.08.2025

Nachbericht zum Meisenfest am 26.07.2025

Wanderwochenende Burg Teck 04./05.06.2025

Wimsener Höhle am 24.05.2025

Wanderung für Groß und Klein am 29.06.2025

Seniorenwanderung am 10.06.2025

Rückblick zur 1. Mai-Hocketse an der Riederbuckelhütte

Ü30-Wanderung „Frühlingserwachen im Schönbuch“

ES putzt – Die Familiengruppe des SAV Berkheim ist mit dabei!

Heimatkunde für Alle bei der OG Ruit am 15.03.2025

Seniorenwanderung am 08.04.2025

Wanderung für Groß und Klein

Seniorenwanderung am 11.02.2025

Fackelwanderung zum Neujahrsbeginn

Weihnachtsfeier 2024

Hauptversammlung 2024 im Rößle

Landschaftspflegeaktion 2024

Zu Gast in der Weinmanufaktur Stuttgart

Seniorenwanderung am 13.08.2024

Grabkapelle Württemberg 21.04.2024

Wanderung für Groß und Klein

Seniorenwanderung am 06.02.2024

Stadtführung Tübingen am 22.10.2023

Seniorenwanderung am 10.10.2023

Weinbergwanderung am 01.10.2023

Seniorenwanderung am 08.08.2023

Rückblick 43. Meisenfest

Kulturausfahrt am 24./25.06.2023

Rückblick „Kaltes Feld“

Seniorenwanderung am 30.05.2023

1.Mai-Hocketse an der Riederbuckelhütte

Jubilarehrung 2023

Spendengala für die Reparatur der Riederbuckelhütte

Seniorenwanderung am 14.02.2023

Halbtageswanderung nach Denkendorf am 29.01.2023

Fackelwanderung der Familiengruppe am 21.01.2023

Körschtalwanderung am 13.11.2022

Seniorenwanderung am 11.10.2022

Butzede auf dem Schafbuckel

Weinbergwanderung am 03.10.2022

2. Etappe Rößlesweg

Seniorenwanderung am 09.08.2022

Meisenfest am 23.07.2022

Kulturfahrt am 26.06.2022

1. Mai Hocketse am Riederbuckel

Rückblick Seniorenwanderung

SAV putzt am 10.04.2022

Körschtalwanderung am 20.03.2022

Köngen-Albblick 27.02.2022

Körschburg am 07.11.2021

Alpaka-Wanderung

Seniorenwanderung am 12.10.2021

Weinbergwanderung am 03.10.2021

Rückblende Mitgliederversammlung

Wanderung Wolfscherre

Seniorenwanderung am 10.08.2021

Vom Rösslesweg zum Birkenkopf

Endlich wieder Seniorenwanderung

40 Jahre Haus der Volkskunst

Erinnerung an den Gründervater des Schwäbischen Albvereins

Berkheim putzt sich

Wanderwege

Natur, Heimat, Wandern

Begehung der Wanderwege

Wichtige Informationen

Seniorenwanderung am 13.10.2020

Weinbergwanderung am 03.10.2020

Familienwanderung Heidegraben am 06.09.2020

Endlich wieder eine Seniorenwanderung am 11.08.2020

Faschingswanderung am 15.02.2020

Seniorenwanderung am 11.02.2020

Albvereinshaus Oberboihingen am 02.02.2020

Familienaktion „Fackelwanderung“

Unterwegs auf dem Jakobsweg

Spende Berkheimer Bank

Schlusswanderung am 15.12.2019

Rückblick Weihnachtsfeier 05.12.2019

Mitgliederversammlung am 22.11.2019 im Rößle

Familiengruppe zu Besuch bei der Feuerwehr Esslingen

Uhingen-Holzhausen am 27.10.2019

Gedenkfeier „Hohe Warte“

Weinbergwanderung

Volksfestbesuch am 29.09.2019

Gaufamilientag „Apfeltag“

Weilheimer Skihütte

Unterwegs auf Stuttgarts Höhen

41. Meisenfest

Wanderung durch das Monbachtal

Kulturfahrt Ansbach

Bad Boll und Pliensbach

Bach-Expedition an der Aich

Wimsener Höhle

Landesfest Schwäbisch Gmünd

1. Mai-Hocketse an der Riederbuckel-Hütte

Buocher Höhe

Kräuterwanderung für Familien

Jahresfeier 2019

Neckar abwärts

Neujahrsempfang bei der CDU und SPD

Stadtführung Nürtingen

Körschburg Deizisau

Familienaktion: Fackelwanderung

Jahresabschlusswanderung

Weihnachtsfeier und Jahresabschluss

Familienaktion: Was macht der Fuchs im Winterwald?

Jahreshauptversammlung im Rössle

Seniorenwanderung zum Karlstein

Besuch auf dem Volksfest

Wanderung auf der Kuchalb

Wanderung zum Simonsbach

Meisenfest 40jähriges Jubiläum

Seniorenwanderung am 10.07.2018

Familienwanderung Meidelstetten

Wanderung zum Rossberg

Familienprogramm „Bachexpedition“

Wanderung zum Hohenstaufen am 27.05.2018

1. Mai Hocketse an der Riederbuckelhütte

Bärlauchwanderung Teck

Gaufest in Esslingen

Jahresfeier 2018

Ei Ei Ei, woher kommt das Ei

Wanderung Eckwälden

Fackelwanderung

Auftaktwanderung nach Köngen

Schlusswanderung

Aus Korn wird Brot

Gedenkfeier „Hohe Warte“

Familienwanderung mit Pfannenkuchen

Besuch auf dem Cannstatter Volksfest

Verdienstmedaille für den Schwäbischen Albverein

3-Tage Rauher Stein

Ströhmfeldweg Teil 2

Rund um Neidlingen

Brunental Hossinger Leiter

Meisenfest 2017

Wanderung zur Burg Teck

Familienwanderung „Auf der Suche nach dem Gold der Römer“

Wanderung nach Schlaitdorf-Altenriet

Abenteuertag im Naturschutzzentrum Schopfloch

Hocketse am 1. Mai an der Riederbuckelhütte

Gaufest in Köngen

Jahresfeier am 18.03.2017

Wanderung zur Körschburg

Närrische Wanderung

Rund um Berkheim

Schlusswanderung Häringen

Nikolaussuche auf dem Steinriegel

Sternwanderung zur OG Neuhausen am 31.07.2016
Gutgelaunte Wanderfreunde waren unterwegs zur Sternwanderung nach Neuhausen anlässlich des Jubiläums unserer Freunde in Neuhausen.
Am Erlachsee prasselte ein Regenschauer auf uns herab, aber ein echter Wanderer lacht darüber. Kurz vor Ortseingang kam die Überraschung in Form eines „Kurzen“, den uns Heidi, die Tochter von unserem Walter, kredenzt hat.
Das war ein Super-Ding, der kam gerade recht, da wir vollkommen durchnässt waren. Beim anschl. Sommerfest Neuhausen kam die Stimmung richtig
hoch. Was für ein Wandertag, alle waren happy. Danke für die gute Organisation.
„Wandern mit dem Albverein ist immer ein Erlebnis“
Sternwanderung OG Neuhausen_31072016 (Medium)

Wanderung Hörschbachschlucht am 17.07.2016
An einem wunderschönen Sonntag war die Wanderung zur Hörschbachschlucht im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Der Hörschbach wird gespeist vom Mäderbach und Langenwaldbach. Das ganze Gebiet ist unter Naturschutz und ist von ganz besonderem Reiz. Die beiden Wasserfälle sind sehenswert.
Es war eine kleine Abenteuerwanderung, sowas hatten wir dieses Jahr noch nicht. Wer nicht dabei war, hat etwas versäumt. Alle waren begeistert, es hat sehr gefallen und wird lange in Erinnerung bleiben. Danke für die Durchführung, alles hat gepasst. Zum Abschluss waren wir noch am Waldsee zu Kaffee und Eis.

Kulturfahrt nach Dinkelsbühl am 12.06.2016
Die Kulturfahrt nach Dinkelsbühl mit Jürgen Gruß am Sonntag zusammen mit den Natur
Freunden Berkheim war eine runde Sache. Dinkelsbühl hat ein über 400 Jahre nahezu
unversehrtes Stadtbild, das sie beide Weltkriege überstand. Stattliche Kirchen, stolze Handelshäuser und reiche Fachwerkarchitektur machen einen Besuch der ehem. Reichsstadt interessant.
Dem Kulturwart Jürgen ein großes Danke für die Organisation, für die Erklärungen bei der Stadtführung, seine Kenntnisse in Geschichte, das war ein Erlebnis, das vielen in Erinnerung bleiben wird.
Leider war das Wetter durchwachsen, aber für uns Wanderer ist das kein Hindernis. Diese Kulturfahrt war ein echtes Highlight im Vereinsleben.
Kulturfahrt_Dinkelsbühl_12062016 (Medium)

Wanderung nach Neckartailfingen am 22. Mai 2016
Am Sonntag war wieder ein Wandertag wie aus dem Bilderbuch. Der Empfang auf dem Parkplatz „Schöne Aussicht“ war wunderschön bei einem Gläschen. Bei der Lutherlinde, ein Baum, der 1883 gepflanzt wurde, zur Erinnerung an Martin Luther zum 400.Geburtstag oberhalb Neckartailfingen mit einer prachtvollen Aussicht ins Land, das Albpanorama war nahe.
Hinunter ins Dorf zum Aileswasensee, der umrundet wurde Die Mittagseinkehr war empfehlenswert, danach der Besuch der romanischen Martinskirche in Neckartailfingen war etwas besonderes.
Dieser Wandertag wird bei allen in guter Erinnerung bleiben. Danke dem Wanderführer.
Wanderung_Neckartailfingen_22052016 (Medium)

Schwäbischer Albverein spendet Berkheim Kaiserlinde aus Anlass des Tag des Baumes zum Gedenken an Katharina von Württemberg
Der Tag des Baumes war in diesem Jahr am 25. April. Aus An­lass dieses Ereignisses und zum Gedenken an Königin Katharina von Württemberg, die vor 200 Jahren mit wohltätigen Taten ge­gen die Hungersnot in Baden Württemberg wirkte, spendete der Schwäbische Albverein Berkheim eine Kaiserlinde. Die Linde, an der Osterfeldhalle gepflanzt, wurde vergangener Woche im Rah­men einer kleinen Feierstunde den Berkheimer Bürgern, stellver­tretend an den Bürgerausschuss übergeben.

Der Tag des Baumes (1951 von den Vereinten Nationen beschlossen) wird jedes Jahr – in Deutschland erstmals 1952 – im April begangen und dient dazu, die Bedeutung des Waldes für die Menschen und die Wirtschaft im Bewusstsein zu halten. Der Schwäbische Albverein Berkheim nahm dies zum Anlass, einen Baum für Berkheim zu spenden. Gleichzeitig soll mit der Baum­spende an die wohltätigen Taten von Königin Katharina von Württemberg vor 200 Jahren anlässlich der größten Hungersnot des 19. Jahrhunderts erinnert werden. Baum und Standort wur­den in Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt Esslingen aus­ gewählt. Gepflanzt wurde eine Kaiserlinde vor der Osterfeld­halle.

Der Schwäbische Albverein habe in seinen Statuten Natur, Hei­mat und Wandern stehen , hielt Walter Schwarzwald, erster Vor­sitzender der Ortsgruppe Berkheim des Schwäbischen Albver­eins in seiner Begrüßung fest. Schwarzwald freute sich zu der kleinen Feierstunde neben den Mitgliedern des Schwäbischen Albvereins und des stellvertretenden Leiters des Grünflächen­amtes Esslingen, Gerhard Räcke, auch Stadtrat Joachim Schmid (SPD) sowie Vertreter des Bürgerausschusses Berkheim und von Berkheimer Vereinen und Institutionen begrüßen zu können. Deshalb habe sich der Verein entschlossen, anlässlich des Ehrentages des Baumes Berkheim einen Baum zu spenden. „Ein Baum bereichert die Landschaft, prägt sie nachhaltig für spätere Generationen. Er spendet Schatten und vor allem Sauerstoff“, so Schwarzwald weiter. Die Wahl sei auf eine Kaiserlinde gefallen. Mit den Feierlichkeiten solle gleichzeitig Königin Katharina von Württemberg gedacht werden, die vor 200 Jahren mit ihrer Wohltätigkeit anlässlich der größten Hungersnot des 19. Jahrhunderts der Bevölkerung geholfen habe. Im April 1815 war der Vulkan Tambora im heutigen In­donesien ausgebrochen und habe mit einer Spreng­kraft von Zigtausenden von Hiroshimabomben Tonnen von Staub und Asche kilometerweit in die Atmosphäre geschleudert, so der erste Vorsitzende. Die Folge wa­ren Wetterkapriolen mit Eis, Schnee, Ascheregen und Temperaturstürzen, die die bereits geschwächte Landwirtschaft in Baden-Württemberg mit verdorbe­nen Ernten und zahlreichen toten Tieren in die schlimmste Hungersnot des 19. Jahrhunderts führte. Katharina von Württemberg sei trotz ihres jugendli­chen Alters eine weit vorausschauende, kluge und schöne Frau gewesen, die mit ihrer Mitgift wohltätige, bedeutsame Einrichtungen für die Bevölkerung ge­schaffen habe, so Schwarzwald weiter. Auf sie gehe der Wohltätigkeitsverein, der Vorläufer des heutigen Wohlfahrtswerks Baden-Württemberg, die Landes­bank Baden-Württemberg, das Königin-Katharinen­ Stift und das Katharinenhospital zurück. „Deshalb ha­ben wir die Kaiserlinden in Katharina-Linde umge­tauft“ , erklärte Schwarzwald. In dem Zusammenhang dankte er Michael und Heinz Weinmann von der Berk­heimer Firma Weinmann für den gespendeten Granitstein und der Esslinger Firma Otto Beh für die gestif­tete Gedenktafel. „Mein Dank geht auch an Gerhard Räcke für die unkomplizierte und angenehme Zusammenarbeit. Wir übergeben hiermit den Baum der Berkheimer Bevölkerung stellvertretend an den Bürgerausschuss Berkheim. Möge er wachsen und gedeihen und die Berkheimer sich an ihm erfreuen“, schloss der erste Vorsitzende.

Gerhard Räcke zitierte in seinem Grußwort zunächst das deut­sche Volkslied „Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Linden­baum,…“. Die Linde sei ein Treffpunkt der Feste, aber auch der Gerichte gewesen. Ihr würden eher weibliche Eigenschaft zugesprochen, so der stellvertretende Leiter des Grünflächenamtes. Die Germanen etwa hätten die Linde der Göttin Freya – der Göt­tin der Liebe, Sinnlichkeit und Fruchtbarkeit – gewidmet als so­ genannte germanische Venus. Die Linde gelte als Baum der Ge­rechtigkeit, des Friedens, der Heimat und der Liebe, hielt Räcke fest. „Er spendet uns Blätter, die als Salat genießbar sind, Blüten für Honig, Tee oder Saft. Die Linde lindert unsere Schmerzen“, beschreibt Räcke das Gewächs. Aus dem Lindenholz würden schöne Artikel gefertigt. Es gebe zwar eine deutsche Eiche, aber keine deutsche Linde. Silberlinde, Sommerlinde oder eben die Kaiserlinde seien Lindenarten. Woher der Name Kaiserlinde kommt, konnte Räcke nicht erklären. Er habe hierzu nichts finden können. Die Baumart sei wohl zu Kaiserzeit gerne bei wichtigen Anlässen gepflanzt worden, so der stellvertretenden Leiter. Die Pflanze sei eine Kreuzung aus verschiedenen Linden. „Heraus­ gekommen sind nur gute Eigenschaften“. Sie habe ein schönes rötliches Holz, schöne große Blätter, sei krankheitsunanfällig und resistent gegen hohe Hitze und Trockenheit, beschrieb Räcke abschließend den Baum und wünschte allen viel Freude mit ihm.

Helmut Struwe, erster Vorsitzender des Bürgerausschuss Berk­heim schloss sich in seinen Dankesworten seinen Vorredner an. „Die Katharina-Linde ist eine tolle Geschichte“. In der heutigen schnelllebigen und mit vielen Problemen behafteten Zeit, ver­gesse der Mensch oftmals die Demut, hielt Struwe fest. Der Baum sei ein Naturobjekt, an dem sich alle Menschen – unabhängig von Nationalität, Hautfarbe und Alter – erfreuen können.
„ Der Standort ist fantastisch gewählt. Hier kommen viele Men­schen vorbei. Danke für Berkheim“, so Struwe abschließend.
Text: Tommasi

Katharinalinde_20042016 (4) (Medium)

Leckeres aus Wildkräutern am 17.04.2016
25 Teilnehmer, darunter ca. 13 Kinder, durch die Wiesen oberhalb des Hegensberger Friedhofs. Unter fachkundiger Anleitung erfuhren wir dabei die Bestimmungsmerkmale sowie Wirkkräfte verschiedener Kräuter. Nicht alle Kräuter eignen sich z. B. zur Verwendung als Tee, schmecken dafür aber in Quark und Frischkäse. Taubnessel, Gundermann und Brennnessel sind nun nicht mehr nur Unkraut sondern auch Küchenkräuter! Wir danken für einen informativen und aufschlussreichen Nachmittag.

Leckeres_aus_Wildkraeutern_17042016 (6) (Medium)Leckeres_aus_Wildkraeutern_17042016 (2) (Medium)

6. Etappe der Grenzwanderung am 17.04.2016
Die Grenz-Wanderung des Esslinger Gaus war trotz widrigem Wetter ein echtes Erlebnis. Jürgen Gruß hat viel erklärt und aufgezeigt in Hohengehren und Thomashardt.
Die Strecke von Hohengehren über Holderstein Wasserturm-Thomashardt-Nonnenbuckel und Hegenlohe war gut gewählt. Danke für die sehr gute Organisation.

Jahresfeier mit Ehrung der Jubilare und buntem Abend
Im kleinen Saal der Osterfeldhalle fand am 02.04.2016 die diesjährige Jahresfeier statt.
Der Saal war mit nahezu 100 Gästen voll. Traudl und Walter mit „Walter’s Traummusik“
eröffneten das Programm. Es gab mehrere gemeinsam gesungene Lieder mit Texten von Traudl Schwarzwald.
Die Tanzgruppe Degerloch unter der Leitung von Sieglinde Schäfer erfreuten die Gäste mit Folklore. Programmhöhepunkt war der Auftritt der Liedermacherin Claudia Pohel die eigene Gags, Lieder und Gedichte zum Besten gab.
Aber der eigentliche Höhepunkt war die Ehrung unserer Jubilare.

Geehrt wurden:
Für 70 Jahre Mitgliedschaft Rolf Brändle, Heinz Gross und Helmut Specht.
Für 60 Jahre Mitgliedschaft Rudi Müller und Horst Theurer.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft Otto Handel.

Die Ehrung wurde durchgeführt vom Gauvorsitzenden Gerd Reinauer assistiert von Claudia Nikl und Karl Vehe.
Es gab viele gute Gespräche, die Stimmung war ausgezeichnet, das Programm bot für jeden Geschmack das Richtige, alles in allem ein gelungener Abend.

Ehrung_2016
Otto Handel, Rudi Müller, Heinz Gross, Helmut  Specht, Gerd Reinauer, Horst Theurer, Karl Vehe,  Rolf Brändle, Claudia Nikl, Walter Schwarzwald.

Von Aichelberg zum Karlstein am 08.03.2016
Der Wettergott hatte es gut gemeint mit den Seniorenwanderern. Es war eine gut geführte Wanderung zum Karlstein, ein geschichtsträchtiger Ort, es wurde damals ein großer Streit zwischen Strümpfelbach und Endersbach beigelegt durch den Herzog Karl Eugen im Jahr 1793.
Der Blick nach Beutelsbach erinnerte an den „Armen Konrad“, die sich seinerzeit gegen die Obrigkeit auflehnten und im Anschluß zum Bauernkrieg führte.
Danke den Wanderführern für die gute Durchführung. Im Besen herrschte eine Super-Stimmung, die der Wanderführer mit dem Akkordeon begleitete.Wanderung zum Karlstein_08032016 (Medium)

Wanderung nach Börtlingen am 21.02.2016
Wandern Sie gern, aber nicht allein? Dann kommen Sie zu uns, mit uns wird Wandern zum Erlebnis. Es war ein ideales Wanderwetter am Sonntag bei der Tour „Rund um Börtlingen“. Die Wanderung war durchdacht, wir hörten einiges über den Ort und hatten eine gute Aussicht in allen Richtungen. Selbst Jakob, unser Jüngster, war dabei. Ein harmonischer Tag ging zu Ende, allen hat es gefallen und man freut sich auf das nächste Mal, denn

„Wandern tut gut, Wandern hält fit und stärkt Leib und Seele“

Wanderung Börtlingen_21022016 (2) (Medium)Wanderung Börtlingen_21022016 (1) (Medium)

Aussichtspunkt unterhalb der Parksiedlung am 24.01.2016
Trotz widrigem Wetter, bei Eis und Schnee waren unerschütterliche Wanderer unterwegs. Wir erwanderten den Panoramaweg in Ostfildern über Scharnhauser Park, Thalwiesen, Ruit, Nellingen. Inzwischen hat sich der Nebel gelegt und wir konnten nach der Mittagseinkehr die prachtvolle Aussicht genießen. Dieser Weg wurde Mitte Dez. eingeweiht und ist eine gemeinsame Sache der Stadt Ostfildern und der Region Stuttgart. Danke unserem Wanderwart  Horst Theurer für den gelungenen Wandertag, er wird uns in Erinnerung bleiben.

Abschlusswanderung am 11.12.2015 
Die Schlusswanderung am Freitag war einmalig schön. Bei Kaiserwetter wanderten wir von Weilheim nach Häringen. Bei der Mittagseinkehr wurde viel gelacht, die Stimmung war ausgezeichnet. Danke dem Wanderwart für die gelungene Wanderung, die uns allen in Erinnerung bleiben wird.
Schlusswanderung_11122015 (1) (Medium)

Gedenkwanderung zur „Hohen Warte“
Die Wanderung zur Gedenkfeier auf der „Hohen Warte“ am letzten Sonntag war wieder ein ganz besonderes Erlebnis. Die Fahrt nach St. Johann war störungs- frei, der Marsch zum „Grünen Fels“ war teils im Nebel aber trotzdem schön, da wir eine bunte einmalige Herbstfarbenpracht aufnehmen konnten. Nach dem Mittag ging es zur Gedenkfeier, die für alle etwas zum Nachdenken brachte. Die Feier wurde umrahmt von der Musikkapelle Mehrstetten und dem Liederkranz Mehrstetten. Danke dem Wanderführer für die gute Organisation.
Hohe Warte_11102015 (Medium)

Wanderung mit anschließender Einkehr in Sulzgries
Bei herrlich-sommerlichem Wetter trafen sich 26 Albvereinler zur Halbtags-wanderung mit Besuch der Hocketse bei der OG Sulzgries. Bei grandioser Aussicht ins Neckartal und die umliegenden Weinberge hörten wir den Ausführungen des Wanderführers über Legenden und Geschichten der Esslinger Filialen RSKN gerne zu. Es war ein harmonischer schöner Tag, bei dem alle gerne dabei waren.
Wanderung_Rüdern_03102015 (Medium)

Wanderung in den Schönbuch
Am Sonntag war eine besondere Wanderung in den Schönbuch. 14 Wanderer und 2 Nachwuchswanderer, Sarah und Janik, waren dabei. Der Schönbuch ist ein fast vollständig bewaldetes Gebiet und seit 1972 zum ersten Naturpark Baden-Württembergs erklärt. Vom Bund deutscher Forstleute wurde dem Schönbuch der Titel „Waldgebiet des Jahres 2014“ verliehen. Auf herrlichen Wegen ging es durch das Golderbachtal, vorbei an den Seerosenteichen zur Teufelsbrücke. Nach einem kräftigen Grillvesper wanderten wir an alten Eichen vorbei nach Bebenhausen. Eine Klosterbesichtigung ist sehr interessant und bei einem Besuch zu empfehlen. Bebenhausen ist erstmals 1187 urkundlich erwähnt worden. Pfalzgraf Rudolf der I. von Tübingen hatte das Kloster wenige Jahre zuvor gestiftet. Danke dem Wanderführer für diese schöne Tour.

Schönbuch_Wanderung_13092015 (Medium)

Familienwanderung durchs Wolfs- und Lautertal
Ein traumhafter Tag wurde uns am Sonntag, den 23.08.2015 beschert. Zu unserer Familienwanderung ins Wolfstal mit einem kleinen Schlenker an der Lauter vorbei, trafen sich 19 Wanderfreunde um 9:00 Uhr am Gemeindezentrum.

Auf unserem Weg besuchten wir die Bärenhöhle und anschließend genossen wir an einem wunderschönen Rastplatz unser Vesper. Die Kinder hatten ihren Spaß beim Sprung in die Lauter und erfrischten sich so für den Rückweg. Alle, groß und klein, kamen auf ihre Kosten. Danke der Wanderführerin für diese gut geführte Tour.

Wir freuen uns schon aufs nächste mal, denn „Wandern tut gut, Wandern hält fit, Wandern stärkt Leib und Seele“.

Fam.Wanderung Wolfstal 23082015 (2) (Medium)Fam.Wanderung Wolfstal 23082015 (1) (Medium)

Meisenfest 2015
Wir möchten ganz herzlich, bei all denen, die unseren Stand beim Meisenfest besucht haben, danken für die vielen Begegnungen und guten Gespräche. Unserem Team, das den Stand auf und wieder abgebaut hat und der Mannschaft, die den ganzen Tag unsere Gäste und Besucher bewirtet haben –  ein ganz großes Dankeschön.

Kulturfahrt mit den NaturFreunden in die Pfalz
Am Sonntag, 14.06.15 waren die Berkheimer Albverein’ler und die NaturFreunde Berkheim unterwegs auf Kulturfahrt nach Landau/Pfalz. Kultur erleben ist in Landau etwas ganz besonderes. Durch Lehensnahme gelangte einst eine kleine „Land-Aue“ in einer ansonsten feuchten Flussniederung der Rheinebene an die Landvögte im Speyergau. König Rudolf von Habsburg verleiht 1274 der befestigten Ansiedlung „Landawe“ die Stadtrechte. Rundgangschwerpunkt war die Geschichte der Vauban-Festung Landau, an deren ursprüngliche Bedeutung aus dem 17. Jahrh. noch einige original erhaltene Mauern, Gebäude und vor allem das Französische Tor erinnern. Die Stadtpfarrkirche St. Martin mit ihren 60 Meter hohen Türmen bildete den Abschluss der Begegnung mit einer außergewöhnlichen Stadt. Danke unserem Gaukulturwart Jürgen Gruß, unterstützt von Horst Theurer und Karl Vehe für diesen wunderbaren kulturellen Ausflug in eine besondere Stadt.

Klasse 4d der Schillerschule Berkheim und der Schwäbische Albverein zusammen auf Tour
Am 17.05.2015 machten sich 20 Schüler der Schule, einige Eltern und 4 Mitglieder des Albvereins Dienstag zusammen auf Erkundungstour in das Biospährengebiet auf der Schwäbischen Alb. Dieses Biosphären-und Naturschutzgebiet wurde von der UNESCO als globaler Geopark und als eines der schönsten Landschaftsschutzgebiete ausge-zeichnet. Erste Station war das „Randecker Maar“, das vor 17 Mio. Jahren durch Vulkanismus entstandt. In einer gewaltigen Gaseruption wurde ein Krater mit ca. 1,2 km Durchmesser in die Albfläche gesprengt. Zum notwendig gewordenen Mittagsimbiss und etwas Entspannung fuhren wir in das Naturschutzzentrum, wo wir uns bei Spiel und Spaß für das Nachmittagsprogramm wieder fit machten. Ein netter geduldiger Führer erwartete uns schon zur Besichtigung des Naturschutzzentrums. Anschließend konnte dann Jung und Alt das neu erworbene Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen. Bis zur Rückfahrt wurde dann unter viel Lachen noch Partytanz und Hüftschwung geübt und beim Seilziehen, Mädchen gegen Jungen, siegte eindeutig die Muskelkraft der Jungs. Es war ein schöner. harmonischer Ausflug bei dem alle großen Spaß und Freude hatten und das Erlebte für zuhause viel Gesprächsstoff bot. Vielen Dank der Klassse mit ihrer Lehrerin Frau Kroemer und vielleicht auf Bald bei einer unserer abwechslungsreichen Wanderungen, denn Wandern tut gut, Wandern hält fit, Wandern stärkt Leib und Seele.

Schulausflug_17052015 (Medium)

Fliederwanderung nach Haigerloch am 17.05.2015
Ein ganz besonderes Highlight war die Tour am letzten Sonntag in Haigerloch. So etwas erleben wir nicht bei jeder Wanderung, ein bezauberndes Städtchen, viel Geschichte und Kultur und Überraschungen. Wir waren am Schloss, besuchten das Atomkellermuseum, beide Kirchen und schlenderten durchs Städtchen. In der ev. Kirche ist eine Nachbildung des berühmten Bildes „Das heilige Abendmahl“ von Leonardo da Vinci zu sehen. Unser Walter hat über alles gesehene berichtet und erklärt. Die Überraschung bei Blanda und ihren Mitdamen war gelungen, Kaffee und Kuchen ausgezeichnet. Es war wieder ein gelungener Wander-Tag mit den Berkheimer Albvereinlern, die Gäste waren des Lobes voll. Danke für die gute Durchführung bei unserer Marianne.

Einweihung Ruhebank und Gedenkstein am 22. April 2015
Kürzlich wurde die Sanierung eines Gedenksteins und die Stiftung einer Waldbank im Gewann Munkbrunnen an der Grenze Berkheim-Denkendorf mit einem kleinen Empfang gefeiert. Direkt am Hauptwanderweg HW 3 gelegen steht nun eine Ruhebank für Spaziergänger und Wanderer. Zusammen mit dem Schwäbischen Albverein Berkheim und der methodistischen KircheB erkheim und Heidi Nowak wurde dies initiert. In Anwesenheit von Vertretern des Kreises – Stadt – und Gemeinde wurde dies gebührend gefeiert. Der Gedenkstein steht auf Markung Denkendorf und die Bank auf Stadtwald Esslingen-Berkheim. Im Vorfeld gab es Recherche, Behördengänge, Telefonate, Begehungen und Sichten von alten Gemarkungsplänen. Überall fanden sich offene Ohren für unsere Belange, sodass es ein gelungener Abschluss war. Danke allen Beteiligten für dieses gemeinsame Projekt. Ein Werk, über das sich viele freuen können. Wir hoffen, dass viele Wanderer und Spaziergänger hier kurz innehalten und über den Spruch auf dem Gedenkstein nachdenken können und Abstand vom Alltag finden. Bankeinweihung 22042015 (Medium)

Grenzwanderung Teil 5 am 12.04.2015
Die Grenzwanderung Teil 5 am Sonntag mit Jürgen Gruß war einmalig schön. Von Schanbach über den Karlstein-Hirschkopf nach Beutelsbach. Bei prächtigem Wetter waren 143 Wanderfreunde aus dem Esslinger Gau auf Tour. Es war eine richtige Wanderdemo, sowas ist schon was besonderes, auch Gäste waren mit von der Partie.

Erster Stopp war der Karlstein, der zur Erinnerung an den beigelegten Waldstreit zwischen Endersbach und Strümpfelbach vom Herzog Carl Eugen 1793 beigelegt wurde.

Vom Hirschkopf gab es eine wunderbare Sicht ins Remstal. Der Tag war ausgefüllt mit guten Gesprächen und mit viel geschichtlichem Hintergrund, auch zur Geschichte Württembergs.

Große Familienfeier des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Berkheim
Am Samstag, den 21. März 2015 fand im kleinen Saal der Osterfeldhalle die Jahresfeier der Ortsgruppe Berkheim des Schwäbischen Albvereins statt. Mit 90 Vereinsmitgliedern und Freunden der Ortsgruppe Berkheim war der kleine Saal gut gefüllt.

Für das leibliche Wohl wurde von den Organisatoren das Team der „Alten Aula“ engagiert, die mit schwäbischen Köstlichkeiten alle Gäste bestens versorgte. Vorstandsmitglied Walter Schwarzwald nebst Ehefrau Traudl sorgte mit „Walter´s Traummusik“ für den musikalischen Rahmen und lud mit seinen Liedern zum schunkeln und singen ein.

Einer der Höhepunkte in den Jahresfeiern des Schwäbischen Albvereins ist die Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder. In diesem Jahr konnten für 70jährige Mitgliedschaft Heinz Herdtle, Gotthard Kleinknecht und Heinz Krieger ausgezeichnet werden. Für 60jährige Mitgliedschaft wurde ausgezeichnet Marianne Heimerdinger und für seine 40jährige Mitgliedschaft Eugen Lausterer. Für ihre 25jährige Mitgliedschaft konnte Rosa Vehe ausgezeichnet werden.

Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der Volkstanzgruppe „Saitenspringer“ der Ortsgruppe Ulm. Diese führten Volkstänze verschiedener Länder von Frankreich, Italien über Rumänien, Armenien bis Israel vor. Mit einem Stocktanz erreichte der Auftritt seinen Höhepunkt und alle Gäste waren begeistert.

Aber auch Aufführungen von Mitgliedern wie einem Querflötensolo von Marc Herdtle und einem Sketch mit Lisa Theurer und Marianne Meidlinger begeisterten und sorgten für beste Unterhaltung.

Am Ende des Abends waren alle Besucher begeistern von dem bunten Programm der Jahresfeier. Der Abend wird vielen noch lange in guter Erinnerung bleiben.

Halbtageswanderung Hungerlinde / Plochinger Kopf am 25.01.2015
Bei winterlichem Wetter und klarer Luft wanderten unentwegte Albvereinler über die Körschburg, Hungerlinde, Richtung Plochinger Kopf zur Einkehr oberhalb Deizisau. Es war sehr lustig und harmonisch bei der ersten Wanderung im Neuen Jahr.

Danke dem Wanderführer für die Organisation. „Nur wo man zu Fuß hingeht, da war man wirklich“.
Plochinger Kopf_25012015 (2) (Medium)Plochinger Kopf_25012015 (1) (Medium)

Tageswanderung zum Wäscherschloss am 16.11.2014
Die Wanderung zum Wäscherschloss – der Keimzelle der Staufer-Dynastie – war ein ganz besonderes Erlebnis. Die Staufer residierten vom 11.-13. Jahrh. und haben mehrere röm.deutsche Könige und Kaiser hervor gebracht. Nach der regenfeuchten Nacht war die Luft besonders klar und rein und der Wald zeigte sich in herrlich bunten Herbstfarben. In der Albvereinshütte der OG Hohenstaufen wurden wir köstlich bewirtet. Der Wirt spielte uns zum Abschied 2 Lieder mit seiner Mandoline vor. Nach diesem erlebnis-reichen Tag kehrten wir wohlbehalten wieder nach Berkheim zurück. Bei diesem herrlichen Herbst muss man hinaus in die Natur in Gottes herrlicher Schöpfung. Danke für die gute Führung. Wäscherschloss_16112014 (2) (Medium)Wäscherschloss_16112014 (1) (Medium)

Tageswanderung zum Hohenwittlingen
Es war mal wieder ein besonderes Highlight, die Familienwanderung „Auf den Spuren von Rulaman“. Bei herrlichem Herbst-Kaiserwetter wanderten wir von Wittlingen über die Schillergrotte (die Tulkahöhle im Rulaman) zum Hohenwittlingen. Bei prächtiger Aussicht erfreuten sich alle Teilnehmer an den herbstlichen Farben. Unterwegs erzählte der Wanderführer die Geschichte von Rulaman und unseren Ureinwohnern, die in den Höhlen auf der Alb lebten. Dieser Tag war wieder ein Erlebnis für alle 18 Mitwanderer. Danke allen. Nach einem guten Essen im Seeburgertal ging es zurück bergauf nach Wittlingen. Dieser Tag wird allen in guter Erinnerung bleiben.
Tageswanderung_Hohenwittlingen (1) (Small)Tageswanderung_Hohenwittlingen (2) (Small)

Wanderung zur Gedenkstätte “ Hohe Warte“
Am 12. Oktober.war die Gedenkfeier für unsere gefallenen Mitglieder aus beiden Weltkriegen auf der „Hohen Warte“. Zunächst wanderten wir zum Camerer Fels bei prächtiger Aussicht zum Hohenurach und ins Seeburger Tal. Es war eine wunderbare würdige Feier, die durch ein Posaunenensemble und dem Gesangverein aus Böhringen musikalisch umrahmt wurde. Es ist eine Feier zum Innehalten und Nachdenken und ist zugleich Mahnung, dass es keine Kriege mehr geben sollte. Nach der Kranzniederlegung machten wir uns auf den Heimweg nach Berkheim.  Es war wieder mal ein harmonischer Wandertag. Danke allen, die dabei waren.
Hohe_Warte_12102014 (Small)

Landschaftspflege / Butzede
Am 11. Okt. war wieder Butzede auf dem Schafbuckel vom Esslinger Gau. Unser Naturschutzwart Andreas Herdtle hat eingeladen und wir waren mit 4 Ehrenamtlichen dabei. Insgesamt waren 30 Albvereinler bei der Arbeit in der Natur. Mit der Albvereins-familie hat es großen Spaß gemacht. Wir werden nächstes Jahr wieder mitwirken.
Butzede_11102014 (Small)

Besuch auf dem Cannstatter Wasen
Der Volksfesttag auf dem Wasen war eine runde Sache. Wir konnten den Festzug bestaunen bei herrlichem Wetter und waren ab 13.00 Uhr im Dinkelacker Zelt auf der Galerie an reservierten Tischen. Das Zelt war von Albvereinlern aus Nah und Fern in Beschlag genommen. Es war eine lustige Runde, wir hatten sehr viel Spass. Die Zeit verging wie im Flug. es war mal ein etwas anderes Wandererleben. Mit vielen neuen Eindrücken fuhr uns der Bus wieder nach Berkheim. Danke der Organisation für den gelungenen Tag.
Volksfestbesuch (Small)

3-Tagesausflug im September 2014
Der 3 Tagesauflug führte uns vom 20.-22.092014 zum „Rauhen Stein“ und war für alle Teilnehmer ein großes Erleben. Wir fuhren über Balingen zum Lochenstein. Der Aufstieg zum Gipfelkreuz war lohnend, denn wir hatten eine wunderbare Aussicht auf den Schwarzwald. Über Nusplingen fuhren wir zum AV Wanderheim. Es folgte eine herrliche Abendwanderung zum Eichenfels (965 mtr.) mit einer grandiosen Aussicht auf das Donautal. Am 2. Tag wanderten wir von Gnadenweiler zur Kapelle und durchs Bärental. Weiterfahrt nach Beuron zum Kloster. 3. Tag wanderten wir zum Knopfmacherfelsen und hatten wieder eine große Aussicht. Frohgelaunt mit vielen Erlebnissen fuhren wir nach Hause. Lobenswert zu erwähnen ist: das vorzüglich geführte Wanderheim „Rauher Stein“, das jederzeit für einen Besuch empfehlenswert ist.

Wanderung zum Volkmarsberg
Auch bei schaurig schönem Wetter waren starke Wanderer am 31. August 2014 unterwegs im Natur-Schutz-Gebiet Volkmarsberg. Es regnete ununterbrochen aber einem echten Albvereinler macht das nichts aus. Jedes Wetter ist auf seine Art schön, du brauchst nur die richtige Kleidung. Die Stimmung war ausgezeichnet, obwohl wir bis auf die Haut durch waren. Gottseidank gabs auf der Hütte der OG etwas zur Stärkung.Es war eine Wanderung für alle Sinne. Danke!!!

Sie wissen doch: „Wandern tut gut, Wandern hält fit, Wandern stärkt Leib und Seele“.

Wir bewegen uns unter Freunden und in der Gemeinschaft macht alles doppelt Spaß. Und wann gehen Sie mit ?

Tageswanderung zur Schelmenklinge
Bei herrlichem Sommerwetter wanderten wir durch die Schelmenklinge mit ihren Wasserspielen, das die OG Lorch mit viel Liebe installiert hat. Es ist eine idyllische Naturlandschaft, einfach nur schön. Wir hatten viel Spass, unterwegs haben wir viel erfahren über das Kloster und die Geschichte der Staufer. Es war mal wieder eine etwas andere Wanderung, die allen gefallen hat. Nach dem Rucksackvesper auf der Albvereinsbank oberhalb der Klinge sind wir noch bei den Mammutbäumen vorbei, die vor 125 Jahren gesät wurden und hier heimisch geworden sind. Es sind Bäume, die sehr alt werden, bis zu 4000 Jahren. Es sollen die ältesten Bäume der Erde sein. Danke für diese schöne Wanderung mit vielen Erlebnissen. Tageswanderung_Schelmenklinge_17082014

4-Tagesausflug Pfaffenwinkel – Ettal – Augsburg
Pünktlich um 7.00 Uhr waren alle Albvereinler und ihre Gäste zur Abfahrt bereit. Unser RL Karl Vehe begrüßte und gab das Tagesprogramm bekannt. Erste Station war das Benediktinerkloster Andechs. Die Kirche mit ihrer Zwiebelkuppel auf dem 720m hohen „Heiligen Berg“ Bayerns hoch über dem Ammersee. Anlass zum Bau der Kirche waren wiedergefundene Reliquien aus dem Hl. Land. Nach vielseitigen Eindrücken der Wallfahrtskirche war die 1 1/2 stündige Wanderung durch die Natur willkommene Abwechslung. Von der Anlegestelle Hersching ging es mit dem Schiff nach Diessen, wo uns der Bus zur Weiterfahrt ins Standquartier in Murnau erwartete. Am nächsten Tag fuhren wir zum nächsten Ziel Oberammergau. Wir erfuhren die Geschichte der Passion. Anschließend fuhren wir zum Benediktinerkloster Ettal. Die Basilika ist in lichten, farbenträchtigen und von Gold glänzenden Schmuck eine der kostbarsten Schöpfungen des Rokoko. Die Sakristei gilt zurecht als schönste Rokokosakristei von Süddeutschland. In einer aufgeschlossenen und weltbezogenen Art beantwortete Pater Ambrosius die Vielzahl unserer Fragen. Im Anschluss an die Führung gab es noch ein Orgelkonzert. Nach dem Abendessen unterhielt uns eine kleine Schar ausgewählter Künstler mit Gedichten, Sketchen, Gesang u.v.m. Allen Mitwirkenden ganz herzlichen Dank für dieses Feuerwerk des Humors. Unser nächstes großes Tagesziel war das Schloss Linderhof. Im prunkvollen Barock- und zartem Rokokostil erbaut wurde es als einzigstes seiner Bauten vollendet und beherbergt eine Fülle von Kostbarkeiten. Nach kurzer Fahrt gings bei guter Fernsicht mit dem Sessellift aufs Hörnle zu einer kleinen Wanderung in die Umgebung bei grandioser Sicht, einschl. Zugspitze. Als krönender Abschluss besuchten wir am letzten Tag die Votivkapelle Ludwig II. bei Schloss Berg am Starnberger See. Ein Kreuz im See zeigt die Stelle, wo man den König am 13.6.1868 ertrunken vorfand. Auf schönem Uferweg wanderten wir nach Starnberg und weiter mit dem Bus nach Augsburg. Während der Fahrt brachte uns unser Walter Schwarzwald mit einem sehr lebendigen und interessanten Vortrag das Leben und Wirken König Ludwig II. näher. Nach dem Mittagessen im Ratskeller begann die Stadtführung „Auf den Spuren der Fugger“. Es war eine fesselnde Führung, in der viel Wisenswertes vermittelt wurde. Es bleibt ein herzliches Danke an unseren RL Karl Vehe und sein Orgateam für die Planung jedes einzelnes Tages, Dank an alle Mitwirkenden des Berkheimer Abends und ein „mille grazie“ an unseren Fahrer Pasquale, der uns sicher und gesund nach Hause brachte. Es waren vier ereignisreiche, harmonische und fröhliche Tage, kurz: s’hot älles basst, s’war super sche.
4-Tagesausflug Pfaffenwinkel_2014

Tageswanderung nach Helfenberg am 22.06.2014
Bei wunderschönem Sommerwetter waren 20 Wanderer unterwegs auf Tour. Es war ein Wandererleben nach jedem Geschmack, selbst die Kinder waren begeistert. Von Helfenberg aus ging es vorbei an Burg Wildeck zum Annasee, ein idyllisches Fleckchen inmitten der Natur. Einkehr war im Amalienhof, da haben wir fürstlich im Freien gespeist. Von überall hatten wir eine Panoramarund- umsicht. Mit viele Eindrücken kehrten wir wohlbehalten in Berkheim zurück. Danke dem Wanderführer für diesen erlebnisreichen Tag. Anschließend besuchten wir noch das Singen im Grünen beim Gesangverein.

Tageswanderung_Helfenberg_22062014 (2) Tageswanderung_Helfenberg_22062014 (1)

Kulturfahrt am 15.06.2014
Die Kulturfahrt am letzten Sonntag zusammen mit den Naturfreunden war ein Genuss. Mit der Bahn nach Nördlingen, so wanderten wir durch das Deininger Tor, auf der Mauer zum Löpsinger Tor, Stadtmuseum Besichtigung, zum Baldinger Tor, durch die Gerbergasse zum Rathaus und zur Einkehr „Alte Wache“. Nach dem Essen wieder auf der Stadtmauer zum Berger Tor über den Weinmarkt zur Salvatorkirche und zur St. Georgskirche jeweils mit Besichtigung, zurück über das Stadt-Kaffee zum Abschluss wieder zum Deiniger Tor und zum Bahnhof. Danke an Jürgen Gruß und Heinz Theurer für diese wunderbare erlebnisreiche Ausfahrt. Wohlbehalten kamen wir in Berkheim voller Eindrücke gegen 20.30 Uhr an.

Landesfest 2014 in Reutlingen
Am vergangenen Wochenende war das große Landesfest des Schwäbischen Albvereins in Reutlingen. Viele Gruppen aus ganz Württemberg waren mit ihren Gästen dabei. Auch Gäste aus Belgien und der Schweiz waren angereist. Wir Berkheimer Albverein’ler waren da und erlebten ein wunderbares buntes Ereignis mit viel Musik, Folklore und Tanz. Der Festzug durch die Altstadt von Reutlingen war der Höhepunkt.
Trachtenumzug beim Landesfest 2014 in ReutlingenBerkheimer Albverein'ler beim Landesfest 2014 in Reutlingen

4. Etappe Grenzwanderung am 18.05.2014
Die Grenzwanderung des Altkreises Esslingen, unter Leitung des Gau-Kulturwart Jürgen Gruß und der OG Rommeshausen, ging von Uhlbach nach Stetten. Wir, die Berkheimer Albvereinler, waren dabei. Zunächst ging es bergauf zum Kernen. Auf dem Kernen war früher eine Wehrburg. Heute der erste Aussichtsturm vom Albverein, gebaut von der OG Stuttgart. Kurz vor dem Kernen steht der östlichste Grenzstein von Stuttgart. Der Kernen liegt übrigens auf Fellbacher Markung. Abwärts ging’s auf dem Georg-Fahrbach-Weg Ri. Stetten über die Harthausspitze wo eine herrliche Aussicht über Stuttgart, Strom-und Heuchelberg, Odenwald, Backnanger Bucht und natürlich ins Remstal sich darbot. In Stetten angekommen bei der Diakonie mit den weiträumigen Schloßanlagen. Das Ortsbild ist geprägt von dem über dem Dorf stehenden Wahrzeichen, die Ruine Y-Burg, der älteste Herrensitz der Dorfherren von Stetten. Insgesamt waren 95 Wanderer von verschiedenen Ortsgruppen dabei. Es war ein wunderbarer Wandertag mit vielen Eindrücken, der fröhlich aber leider viel zu schnell zu Ende ging. Walter Schwarzwald

Klasse 4c der Schillerschule und der Schwäbische Albverein zusammen auf Tour
22 Schüler der Schillerschule, einige Eltern und 4 Albverein’ler gingen am Dienstag, 13.05.2014 zusammen auf Erkundungstour in das Biosphärengebiet auf der Schwäbischen Alb. Das Biosphären- und Naturschutzgebiet in der Nähe von Ochsenwang wurde von der UNESCO als globaler Geopark und als einer der schönsten Landschaften ausgezeichnet. Erste Station der Tour war das „Schopflocher Moor“, das einzige Hochmoor auf der Alb mit seiner einzigartigen Flora und Fauna. In einer interessanten, abwechslungsreichen Führung (bis hin zum Rollenspiel), lernten wir zum Schutz der wildlebenden Tiere und Pflanzen das richtige Verhalten im Naturschutzgebiet. Erfuhren beim Wandern auf einem Holzsteg durch Wiesen und ein Stück Bannwald viel Wissenswertes. Wanderziel war der einzige Tümpel auf der Albhochfläche, wo wir mit viel Spaß das Leben der tierischen Bewohner in diesem Gewässer erforschten. Leider wurde unser Forschungsdrang durch einen deftigen Regenguss abrupt beendet. Nix war’s mit dem angeblich guten Draht unseres Wanderführers nach „Oben“.

Zum nun notwendig gewordenen Mittagsimbiss und etwas Entspannung fuhren wir in das nahegelegene Naturschutzzentrum, wo wir uns bei Spiel und Spaß für das Nachmittagsprogramm fit machten. Eine nette Führerin erwartete uns zur Besichtigung des Zentrums. Anschließend konnte dann Jung und Alt das neu erworbene Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen. Alle waren mit Lust und Freude dabei und bemüht, die vielen Fragen richtig zu beantworten. Bis zur Rückfahrt wurde dann unter viel Lachen noch Partytanz und Hüftschwung geübt und bei „Jung gegen Alt“ die Muskelkraft unter Beweis gestellt, wobei – natürlich -„Jung“ gewann.   Es war ein schöner, sehr harmonischer Ausflug bei dem alle großen Spaß und Freude hatten und das Erlebte für zuhause viel Gesprächsstoff bot. Vielen Dank den Schülern mit ihrer Lehrerin Frau Mall und vielleicht auf Bald bei einer unserer Wanderungen, denn Wandern tut gut, Wandern hält fit, Wandern stärkt Leib und Seele.

Schulausflug Schopflocher Hochmoor 2014

Schulausflug Schopflocher Hochmoor 2014

1. Mai – Hocketse bei der Blockhütte am Riederbuckel
Bereits seit vielen Jahren ist sie Tradition: Die“ Hocketse“ am 1. Mai der Ortsgruppe Berkheim im Schwäbischen Albverein. Idyllisch am Ostrand des Berkheimer Waldes zwischen Berkheim und Deizisau gelegen, steht die Schutzhütte des Schwäbischen Albvereins. Bereits Tage vorher wird der Platz rund um die Schutzhütte von Vereinsmitgliedern gemäht, Sträucher werden nach Absprache mit dem Forstamt zurückgeschnitten und die Schutzhütte vom Unrat befreit. Bestens vorbereitet rücken viele Helfer am Tag der Hocketse in aller Frühe an der Schutzhütte zum Arbeitseinsatz an. Es werden Verkaufsflächen für Kaffee-und Kuchen, die Grillstation sowie der Getränkeverkauf aufgebaut. Für die erwarteten Wanderer und Radfahrer werden Biertischgarnituren aufgestellt. So gut vorbereitet können ab 9.30 Uhr Gäste aus Berkheim und aus den umliegenden Gemeinden bestens mit Essen und Trinken versorgt werden. Die vielen Sitzgelegenheiten laden zum Rasten und Verweilen ein. Rasten und Verweilen in der Sonne und in der Natur: Welch ein Genuss!

Am Ende des langen Tages waren sich alle Helfer einig: Dies war wieder eine schöne Hocketse mit vielen netten Begegnungen. Sie wird allen noch lange in Erinnerung bleiben. Danke an alle Besucher, die uns beehrt haben und ein großes Dankeschön an alle Vereinsmitglieder die im Eisatz waren, vor allem auch den Spendern, die uns mit leckeren Kuchen versorgt haben.

1.Mai Hocketse_2014 1.Mai_Hocketse_2014

Familienwanderung am 27.04.2014
Die Familien-Wanderung am 27.04.2014 um den Herrenbachsee war trotz Dauerregen wunderschön. Das Kloster Adelberg hat eine reichhaltige Geschichte in Verbindung mit den Staufern und dadurch auch zu Esslingen durch den Adelberger Freihof in Oberesslingen. Wir hatten eine individuelle Führung in der Ulrichskapelle, die ein außergewöhnlicher Schlußpunkt war.

Familienwanderung Kloster Adelberg

Butzede_11102014 (Small)  Hohe_Warte_12102014 (Small)Butzede_11102014 (Small)Tageswanderung_Hohenwittlingen (1) (Small)Tageswanderung_Hohenwittlingen (2) (Small)