Unsere diesjährigen Jubilare

Dieses Jahr 2022 haben wir Jubilare zu ehren die viele Jahre unserem Albverein angehören. Aufgrund der Pandemie konnten wir auch wieder keine Jahresfeier mit Ehrung der Jubilare ausrichten. Wir haben unsere Jubilare privat zuhause besucht und ihnen die Urkunde überbracht.

Geehrt wurden für 75 Jahre im Albverein:
Betty Lepple, Helmut Brodbeck, Lothar Müller, Helmut Rayer und Werner Schweizer.
Für 70 Jahre im Albverein: Ursula Wielinski, Theophil Handel.
Für 60 Jahre im Albverein: Gerda Nestle.
Für 50 Jahre im Albverein: Erna Steinsberger.

Wir bedanken uns für die vielen Jahre Treue zum Schwäbischen Albverein und wünschen den Jubilaren weiterhin stabile Gesundheit.
Walter Schwarzwald

Körschtalwanderung am 20.03.2022

Die Körschtalwanderung am letzten Sonntag war in dreifacher Hinsicht ein besonderes Erleben. Es war der kalendarische Frühlingsanfang, der Weltglückstag und ein herrliches Frühlingswetter. Wir wanderten über Streuobstwiesen, die für viele Tier und Pflanzenarten einen besonderen Lebensraum darstellt. Nach Gedichtvorträgen, u.a. von Ludwig Uhland “Frühlingsglaube” verging die Zeit viel zu schnell. Die Stimmung aller war durch das herrliche Frühlingswetter nur gut, selbst die Kleinen waren mit Luftballon und Süßem dabei. Interessante Gespräche wurden geführt über den Frühling und über das Glück aus besonderem Anlass. Ein schöner Wandertag war das wieder mit dem Albverein unterwegs zu sein. Danke der Wanderführerin für die gut vorbereitete Tour.

Naturschutzarbeit

Freude am Wandern und die Liebe zur Heimat, Landschaft und Natur verbinden die Mitglieder des Schwäbischen Albvereins. Im Leitbild steht die Natur vor Heimat und Wandern. Unser Ziel ist der Erhalt der Kulturlandschaft. Der Schwäbische Albverein besitzt eine Vielzahl eigener Grundstücke von besonderem landschaftlichem Charakter. Diese müssen gepflegt und betreut werden. Maßnahmen zum Arten- und Biotopschutz sind u.a. Magerrasen mähen, Wacholderheiden auslichten, Streuobstwiesen, Hecken, Feuchtbiotope betreuen und neu anlegen. All das leisten Ehrenamtliche in den verschiedenen Ortsgruppen. Fachgerechte Unterstützung erfolgt durch den eigenen Landschaftspflegetrupp.
Es ist stiller geworden in der Natur. Das Zwitschern der Vögel wird weniger, es fehlt das Zirpen der Grillen, das Brummen der Insekten. Schmetterlinge sind kaum noch zu finden in den Blumenwiesen. Die Artenvielfalt in Wald, Flur und in den Gärten schrumpft. Da müssen wir alle etwas tun um das aufzuhalten.

Wanderung Köngen-Albblick

Diese Wanderung war bei prächtigem Winterwetter großartig da alle Jahrgänge vertreten waren. Drei Familien mit ihren Kindern waren mit von der Partie. Unterwegs gab es Informationen über viele Gemeinsamkeiten zwischen Berkheim und Köngen (Grinario) von den Römern zu den Alemannen. Vom Römercastell gab es einst eine Römerstraße über Berkheim am ehem. römischen Gutshof (Villa Rustica) vorbei nach Cannstatt. Und beide Orte sind etwa gleich alt seit dem 12. Jahrhundert. Es gab Überraschungen mit den Kindern, u.a. beim Klammerspiel waren sie voller Freude dabei. Natürlich gab es auch Süßes. Es gab interessante Gespräche von und über unseren Albverein. Mit vielen neuen Eindrücken kamen alle nach Berkheim zurück. Auch waren Gäste mit dabei, das hat uns besonders gefreut. Danke dem Wanderführer für den Tag.
Walter Schwarzwald