Wir haben am 19. Mai das Landesfest 2019 in Schwäbisch Gmünd, der ältesten Stauferstadt, besucht.
Es war eine bunte Vielfalt an Kostümen der einzelnen Trachtengruppen von überall her.
Gruppen von Kroatien, Sizilien und von ganz Württemberg waren präsent und haben ihre Tänze dargeboten auf drei verschiedenen Bühnen. Überall war Musik zu hören. Wir haben authentische, traditionelle schwäbische Kultur und internationale Folklore von hoher Qualität erlebt.
Bekannte und Freunde haben wir getroffen und gute Gespräche geführt.
Diejenigen die nicht dabei waren, haben etwas versäumt. Die ganze Stadt war voller Albverein.
Archiv für das Jahr: 2019
Terminänderung!!!
Die angesagte Wanderung „Wimsener Höhle“ am 11.08.2019 wird aus organisatorischen Gründen verlegt auf
Samstag, 25.05.2019.
Näheres folgt nächste Woche.
Bitte beachten. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.
1. Mai Hocketse an der Riederbuckel-Hütte
So eine 1. Mai-Hocketse hatten wir noch nie. Der Wettergott hat es dieses Jahr besonders gut mit uns gemeint. Es war nicht warm, nicht kalt, blauer Himmel und Sonnenschein. Es war ideal zum Zusammenhocken und Schwätzen im Grünen.
Alle Gäste waren begeistert und zufrieden. Der Bürgerausschuss, vertreten durch Aglaia Handler, Alexander Mauz, Dietmar Vogel und Claudia Nikl haben uns zu unserer Freude besucht.
Ein ganz großes Dankeschön bei all den Gästen, darunter waren auch befreundete Vereine und Gruppen, die uns zu diesem Event besucht haben.
Danke bei unseren Helfern, unserem technischen Ausschuss, den Standbesetzungen bei Essen und Getränken. Danke auch den fleißigen Kuchenbäckerinnen.
Alles in allem war diese Hocketse ein Highlight in unserem Jahresprogramm.
Buocher Höhe
Bei herrlichem, aber kalten Aprilwetter zogen wir am 14.04. los in Richtung Remstal. Wir wanderten über die Buocher Höhe.
Buoch ist die höchste Erhebung im Remstal. Leider war die Aussicht sehr eingetrübt, sodass wir das großartige Panorama nicht richtig einsehen konnten. Das trübte aber unsere gute Stimmung keineswegs.Wir genossen, dass der Wald und die Wiesen, durch die wir wanderten, voller bunter Blütenpracht war.
Bei vielen guten Gesprächen kehrten wir im Landgasthof ein. Anschließend war noch im Gemeindehaus Kaffee und Kuchen angesagt, nachdem wir den dortigen Osterbrunnen in Augenschein nehmen konnten.
Danke unserem Wanderwart für die ausgeklügelte Rundtour.
Kräuter-Wanderung für Familien
Eine große Anzahl von Familien (60 Erwachsene und Kinder) trafen sich am Samstag, den 16.03.2019 in Berkheim zur Kräuterwanderung. Wegen des angekündigten schlechten Wetters wurde die Wanderung vorgezogen auf 11.00 Uhr.
Mit der Kräuterpädagogin Simone ging es quer durch Wald und Wiesen. Es wurden zahlreiche Kräuter entdeckt, probiert und näher erläutert. Am Ende der Tour gab es zur Stärkung über dem Lagerfeuer gebackene Kräuterpfannkuchen mit Löwenzahn, Giersch und Brennessel. So ließen wir auch diese Familien-Aktion des „Schwäbischen Albvereins Berkheim“ bei noch super Wetter ausklingen.
Danke unserer Familienfachwartin Carolin für die Leitung und Führung dieser gelungenen Veranstaltung.
Jahresfeier 2019
Unter dem Motto: Musik, Internationale Folklore und Mundart fand die traditionelle jährliche Jahresfeier des Schwäbischen Albvereins Berkheim statt.
Der kleine Saal der Osterfeldhalle war voll besetzt, die Gäste waren guter Stimmung. Besondere Gäste waren der Bürgerausschuss Berkheim unter Frau Aglaia Handler und Frau Claudia Nikl, die Gauvorsitzende des Esslinger Gau’s Karin Feucht, Sandra Linsenmaier, die Geschichtle und Gedichtle zum Besten gab und die Folklore-Tanz- Gruppe „Die Saitenspringer“. Es waren Gäste von verschiedenen befreundeten Vereinen da, das hat uns sehr gefreut.
Nach dem gemeinsamen Essen und der Begrüßung durch den Vorstand Walter gab es Musik auf die Ohren durch Traudl und Walter. Nach dem gemeinsam gesungenen Lied „Wir lieben unseren Albverein“ tanzten die Saitenspringer Internationale Folklore aus verschiedenen Ländern Europas. Das war ein begeisteter Augen- und Ohrenschmaus.
Wie immer war der Höhepunkt die Ehrung langjähriger Mitglieder. Die Gauvorsitzende nahm die Ehrung zusammen mit den Vorstandsmitgliedern Claudia und Thomas vor. Jubilare sind die Stützen eines jeden Vereins. Es waren 70, 60, 40 und 25 jährige Mitgliedschaften, die dem Verein die Treue halten.
Sandra Linsenmaier brachte durch ihre Gedichte die Gäste wieder zu heftigen Lachströmen hin. Die Saitenspringer haben alle nochmal durch akurat getanzte Folklore den Saal in Schwung gebracht.
Das gemeinsam gesungenen „Berkheimer Alkbvereinslied“ beendete das wohl gestaltete Programm. Die Gesamtleitung des Programms stand unter der bewährten Leitung von Traudl und Walter Schwarzwald. Man darf wohl sagen. ohne überheblich zu sein, es war ein gelungener Abend.

Claudia Nikl, Walter Schwarzwald, Aglaia Handler, Traudl Schwarzwald
Neckar abwärts
Die Wanderung „Necker Abwärts“ am Sonntag, den 03.03.2019 war etwas ganz Besonderes.
Das Wanderwetter war optimal, die Wegstrecke großartig ausgesucht, alle waren ganz
begeistert und guter Stimmung. Danke der Wanderwartin Andrea für diese ausgesuchte Route. Beim Melac-Turm, (der 1575 erbaut wurde) hörten wir die Geschichte von der Besetzung des General Melac und der Anna Katharina Haug, die sich für Esslingen einst geopfert hat, das war 1688. Im Sonnenbesen vom Weingut Zaiß ließen wir den Tag genussvoll ausklingen.
Dieser Wandertag geht in unsere Annalen ganz besonders ein. Es ist schon etwas besonderes mit dem Albverein zu wandern.
In eigener Sache
Der Schwäbische Albverein Berkheim hat zusammen mit der evangelisch-methodis-tischen Kirche eine Ruhebank gestiftet und aufgestellt im Stadtwald Esslingen an der Grenze zu Denkendorf auf einem unserer Hauptwanderwege (HW 3).
Diese Bank sollte dem Wanderer zum Ausruhen dienen. Bei der letzten Begehung mussten wir feststellen, dass jemand auf der Rückenlehne mit dickem Filzschreiber
verschiedene Buchstaben geschrieben hat und an anderer Stelle Buchstaben eingeritzt hat.
Wer tut sowas, warum tut man sowas? Warum kann man Sachen von anderen Menschen oder Organisationen nicht achten?
Neujahrsempfang bei der CDU und SPD
Wir haben zwei Veranstaltungen in Esslingen besucht, und zwar den Empfang von der CDU und der SPD.
Bei der SPD war Herr Ministerpräsident Kretschmann und Herr Günther Öttinger von der EU anwesend. Beide haben ein sehr gute Rede gehalten, da konnten wir einiges lernen. Danke denen, die dabei waren.
Stadtführung in Nürtingen
Es war ein verregneter, doch ein sehr schöner Tag in Nürtingen der „Hölderlin Stadt“.
Früher hieß die Stadt „Niuritingin“, dies wurde in einer Urkunde in Augsburg 1046 festgehalten. Es war ein großer Herrenhof, der wurde von König Heinrich II. dem Domkapitel Speyer übereignet. 1284 erwarb Berthold von Neuffen die Güter und verkaufte diese an das Zisterzienserkloster Salem, das bis 1645 da verblieb. 1335 erwarb Nürtingen Stadtrechte und das Schloss war von 1770-73 Alterssitz der Witwen Württemberger Fürsten. Übrigens die Kelten und die Römer waren auch da und haben Spuren hinterlassen. Die Nürtinger nennt man übrigens „Heckschnärren“.
Danke der Wanderführerin für den Super-Tag.











